Silvia Würzberger - Pädagogik

Pädagogisches Profil

Mir ist wichtig, dass die Kinder lernen sich selbst zu erfahren und auszuprobieren.

Frei nach Maria Montessoris Leitsatz: "Hilf mir es selbst zu tun"!

Dabei werden spielerisch Regeln und Grenzen eingeübt, z. B. dass nur am Tisch gegessen und getrunken wird; dass im Haus die Straßenschuhe ausgezogen werden, dass vor dem Essen die Hände gewaschen und nach dem Essen die Zähne geputzt werden etc.

Bildung

Ich begleite meine Handlungen mit Sprache, Singen und Lachen. “Lese” Bilderbücher vor und fördere durch viel Bewegung an der frischen Luft die Motorik; sei es durch rumtollen bei Spaziergängen, Spielplatzbesuchen oder im Reitstall.

Mir ist es wichtig, den Kindern viel Raum für Freispiel zu lassen! Bei mir dürfen sie einfach Kind sein und müssen nicht nur funktionieren... Ich halte mich mit "Animation" bewusst zurück!

Mit Ausflügen zum Wildpark,  Bauernhof, dem Streichelzoo auf dem Abenteuerspielplatz oder im Südpark möchte ich den Kindern die Natur und Tiere nahebringen. Einen echten Hahn krähen zu hören, ist halt ein Erlebnis!

Das eigenständige Essen lernen lasse ich ebenso zu, wie das erlernen des Trinkens aus einem Glas.

Weiterbildungen 2015

- Mehrsprachig erziehen - wie gelingt das im Alltag (10/15), - Auffällige Kinder in der Kindestagespflege (10/15), - Erfolgreich lernen mit AD(H)S und Hausaufgaben ohne Hausfriedensbruch (10/15),  - Inklusion in der Kindertagespflege (09/15), - Räume, die bilden (09/15), - Erziehung mit Dankbarkeit, Demut und Humor (03/15)

 

Kooperation und Vernetzung

Vernetzung und Kooperation mit dem Familienzentrum der Diakonie Am Hackenbruch in Eller.

Regelmäßige Teilnahme am Elternfrühstück sowie des Sommer- und Wintergartens im Familienzentrum.

Vernetzung und Kooperation mit vielen Tagesmüttern aus dem Bezirk.

Sanfter Übergang von Kindertagespflege in die Kindertagesstätte durch Kennenlerntermine in der Kita und ggf. Begleitung in der Eingewöhnungszeit sowie Besuche des neues Kita-Kindes!