Kinder haben das Recht auf altersgerechte Förderung, Bildung und Erziehung!
Übersetzt man den gesetzlichen Auftrag der Kindertagespflege in pädagogische Inhalte, so umfasst sie die geeignete Förderung durch ein vielfältiges Angebot an Spiel-, Kommunikations- und Bewegungsanreizen.
- körperliche Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten ausbilden
- Erlernen der deutschen Sprache , altersgerechter Wortschatz
- rhythmisches Empfinden und Bedürfnis nach sportlicher Betätigung
entwickeln
- Phantasie der Kinder, notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten
ausbilden und die Beziehung zur Umwelt vertiefen
- Freude an Musik entwickeln (musikalische Früherziehung) und Erlernen
einiger Kinderlieder
- Bekanntmachen mit der Natur
- Hygiene / Sauberkeitserziehung
- Förderung des Sozialverhaltens
- Umgang mit Streit, Aggressionen, Eifersucht und Konkurrenz
- Förderung der Selbständigkeit
- Selbstvertrauen geben
- Verantwortungsgefühl und Rücksichtnahme vermitteln
- Verkehrserziehung
Besonders am Herzen liegt mir die Persönlichkeitsbildung der Kinder, sowie die Förderung des Sozialverhaltens.
Ich möchte deren Selbstvertrauen stärken, ihnen Verantwortungsgefühl und Rücksichtnahme vermitteln, damit aus den Kleinen von Heute einmal ganz Große von Morgen werden.
Ich arbeite vorrangig mit der Diakonie Düsseldorf zusammen und stehe in Kontakt mit der Kita / Familienzentrum Hülsmeyerstr.. - jeden Montag können wir dort den Turnraum nutzen.